Details zur Einrichtung

Kindergarten Heinrich-Braun-Weg 15

Kindergarten
Landeshauptstadt München

Betreuungsangebot

Kinder im Alter von 3 J, 0 M  bis 6 J, 0 M
nicht vorhanden
vorhanden

Platzsituation

Die Platzsituation kann ohne das Geburtsdatum Ihres Kindes nicht ermittelt werden.

  • März 2025
    Mit Ihren Angaben nicht ermittelbar
  • April 2025
    Mit Ihren Angaben nicht ermittelbar
  • Mai 2025
    Mit Ihren Angaben nicht ermittelbar

Öffnungszeiten

von 08:00  bis 16:00
-

Lage

Heinrich-Braun-Weg 15, 80933 München
Für die Berechnung der Entfernung wird der Standort benötigt
Feldmoching-Hasenbergl
Detailansicht Karte mit der Einrichtung zur Adresse Heinrich-Braun-Weg 15, 80933 München
Marker

Unsere Einrichtung

Unser Haus ist ein Kindergarten. Wir betreuen 30 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Wir arbeiten nach dem Konzept der familienintegrativen und stadtteilorientierten Arbeit in KinderTagesZentren(KiTZe). In unserem Haus finden viele Angebote für unsere Familien und für alle Familien aus dem Stadtteil statt. Es gibt zum Beispiel Elterncafés mit Themen zur frühkindlichen Bildung, Spielgruppen und Angebote für Bewegung und künstlerische Bildung. Dafür haben wir eine besondere personelle und fachliche Ausstattung.


Termine für Eltern zum Kennenlernen der Kita

Sobald wie möglich werden wir unseren nächsten Tag der offenen Tür hier bekannt geben.


Pädagogischer Schwerpunkt oder Ausrichtung

Der Schwerpunkt unserer Einrichtung liegt auf den Themen Inklusion, Bewegung sowie Sprache. Beispielsweise bedeutet der Schwerpunkt Sprache für unser pädagogisches Handeln: • Zur Verfügung stehen als Gesprächspartner z. B. bei der Begrüßung, Unterhaltung während der Mahlzeit • Anregen von Peer-Interaktionen z. B. im gemeinsamen Spiel, bei den Mahlzeiten • Teilnahme an Spielen als aktiver Spielpartner • Hilfestellung bei Entscheidungen (z. B. Teilnahme an Angeboten) und Konflikten (z. B. Lösungsmöglichkeiten) • sprachliche Begleitung von Handlungen (kindliches und eigenes Handeln) in Alltagssituationen z. B. Schuhe binden, Tisch decken und bei Aktivitäten z. B. Experimentieren, Backen • gemeinsames Aushandeln und Einhalten von Regeln • Gelegenheiten zur Wiederholung schaffen und Wiederholung mit Erweiterung kombinieren z. B. im Morgenkreis, bei den Mahlzeiten, in alltäglichen Handlungen • Einbezug von Zwei- und Mehrsprachigkeit z. B. Angebot mehrsprachiger Bücher, zweisprachiges Vorlesen • Sprach- und Literacy gestaltete Umgebung z. B. Angebot an Büchern, bebilderte und beschriftete Garderoben, Kalender und Uhr, Portfolioordner


Räume

Das Haus für Kinder befindet sich in einem Pavillon auf dem Schulgelände des Förderzentrums Nord. Der Pavillon ist räumlich aufgeteilt in zwei große Räume, einen Nebenraum, eine Küche, ein Büro, den Gangbereich und die Sanitäranlagen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Klare Strukturen und Übersichtlichkeit ist uns für die Lernräume zur Orientierung der Kinder wichtig. Dabei haben die Kinder ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Räume und der Anschaffung von neuen Materialien. In regelmäßigen Befragungen bringen die Kinder ihre Wünsche ein und beteiligen sich an deren Umsetzung. Die verschiedenen Räume bieten den Kindern Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten. Unterschiedliche Materialien stehen den Kindern zum Spielen, Forschen und Experimentieren zur Verfügung.


Außenanlagen

Die Kindertageseinrichtung verfügt über ein großzügiges Außengelände mit Sandkästen, Kletterelementen, Rutsche und Spielwiese.


Verpflegung

Der Kindergarten hat ein täglich wechselndes Frühstücksangebot in der Zeit von 9:00 bis 10:00. Die Produkte hierfür werden zum Teil gemeinsam mit den Kindern eingekauft und verarbeitet. Die Kindertageseinrichtung bezieht das Mittagessen über einen Tiefkühl- und Frischkostlieferanten. Eine Liste über in den Nahrungsmitteln enthaltene Allergene liegt zur Einsicht aus. Wünsche und Anregungen der Kinder werden regelmäßig eingeholt und in den Speiseplan eingebunden. Wir legen Wert auf eine angenehme Atmosphäre bei den Mahlzeiten. Hierzu zählt für uns zum Beispiel: • das liebevolle und einladende Decken des Tisches • appetitlich angerichtete Speisen • freie Platzwahl und selbst gewählte Tischgemeinschaften • das Anregen von Tischgesprächen Beim regelmäßigen gemeinsamen Kochen und Backen erwerben die Kinder lebenspraktische Fertigkeiten und ein Grundverständnis über die verwendeten Produkte. Sie sammeln Erfahrungen mit der Zubereitung von Speisen. An Festen und Feiern beteiligen sich die Familien mit vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten am Speisenangebot.


Kontakt

Ansprechpartner

Name
Alida Haner
Organisation
Städtischer Kindergarten
Zuständigkeit
Leitung
Anschrift
Heinrich-Braun-Weg 15, 80933 München
Sprechzeiten
Dienstag 16 bis 17 Uhr (außer in den Ferien)